x

Lernauftrag 33: sich über Möglichkeiten der Energieerzeugung und Verteilung informieren

In Kraftwerken wird Primärenergie in elektrische Energie umgewandelt.

Aufgabe 1

Der Strommix im Jahr 2016 setzte sich aus folgenden Energiebeträgen zusammen:

Erdgas: \(78\ TWh\)
Steinkohle: \(110\ TWh\)
Braunkohle: \(150\ TWh\)
Kernenergie: \(84,9\ TWh\)
Windkraft: \(79,8\ TWh\)
Biomasse: \(51,7\ TWh\)
Photovoltaik: \(38,3\ TWh\)
Wasserkraft: \(21,5\ TWh\)
Sonstige: \(33,8\ TWh\)

Berechne die prozentualen Anteile der aufgelisteten Primäreniergieträger an der Energiemenge.

Aufgabe 2

Ermittle wie sich der Strommix seit 2016 verändert hat.

Aufgabe 3

Ordne den Lastbereichen des Tagesbelastungsdiagramms die entsprechenden Kraftwerksarten zu.

Aufgabe 4

In der Energieverteilung gibt es als Netzknotenpunkte Übertragungs-, Verteilungs- und Ortsnetze.

Entnehme der Darstellung den Netztyp und die Spannungsebenen für folgende Netzknotenpunkte.

  • Heizkraftwerke (z.B. HKW-Lichtenberg)
  • Ortsnetztransformatorstation (z.B. Netzkompaktstation Eingang OSZ)

Aufgabe 5

An den Klemmen der Generatoren werden je nach Leistung Spannungen von \(6,3\) bis \(27\ kV\) bereitgestellt.

Begründe, warum diese Spannungen nicht direkt zum Ortsnetz über Freileitungen übertragen werden, sondern über Übertragungs- / Verteilerspannwerke.

Hinweis: z.B Generator (Nennleistung \(S=130\ MVA\), Nennspannung \(U=10,5\ kV\))

Aufgabe 6

Ordne den folgenden Begriffen die Aufzählungen A bis F im Bild zum Heizkraftwerk zu.

  • Blocktransformator:
  • Turbogenerator:
  • Fernwärmeversorgung:
  • Dampfturbine:
  • Übertragungs- und Verteilungsspannwerk:
  • Dampferzeuger

Aufgabe 7

Bei der Stromerzeugung entsteht Wärme, die für Heizzwecke genutzt werden kann. Dieses Prinzip wird als Kraft-Wärme-Kopplung bezeichnet.

Erläutere das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.

Weiter zum nächsten Lernauftrag

Left-click: follow link, Right-click: select node, Scroll: zoom
x